improve consult –
StaRUG Neues Gesetz zur vorinsolvenzrechtlichen Sanierung
Seit Januar 2021 steht Unternehmen ein erweitertes finanzwirtschaftliches Sanierungs-instrument außerhalb der Insolvenz mit dem präventiven Restrukturierungsrahmen zur Verfügung. Mit dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) wurde ein entscheidender Schritt zur Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens im deutschen Recht gemacht, welches eine Brücke zwischen konsensualer Sanierung und Insolvenz schlägt.
Die Vorteile des StaRUG-Verfahrens im Vergleich zur Insolvenz sind, dass z.B. ein potenzieller Reputationsverlust sowie hohe Kosten und Einschränkungen der Entscheidungsfreiheit der Geschäftsleitung vermieden wird. Dennoch sollen dem Unternehmen ausgewählte Sanierungsinstrumente aus dem Insolvenzrecht zur Verfügung stehen. Unter anderem ist es möglich, in die Rechte bestimmter Gläubigergruppen einzugreifen. So kann z.B. verhindert werden, dass einzelne Gläubiger die Sanierung des Unternehmens blockieren. Die Geschäftsleitung ist befähigt, mit Gläubigern zu verhandeln und dies im Rahmen eines Restrukturierungsplans zusammenfassen. Dieser Plan umfasst alle notwendigen Maßnahmen für eine erfolgreiche Sanierung des Unternehmens und wird den Gläubigern zur Abstimmung vorgelegt. Unterstützt wird dieser Prozess durch die Möglichkeit von Vollstreckungssperren. Diese können eingesetzt werden, um zu verhindern, dass Maßnahmen einzelner Gläubiger den Erfolg der Sanierung erschweren.
Im Kern kann mit dem StaRUG eine nachhaltige Finanzierungsstruktur hergestellt werden, die an die jeweilige Leistungsfähigkeit des Unternehmens angepasst ist. Dies erfolgt, je nach Bedarf, durch systematische Beiträge der Gläubiger.
improve consult berät Sie gerne über die Möglichkeiten im Rahmen eines StaRUG-Verfahrens. Kontaktieren Sie uns unverbindlich!
Wussten Sie schon?
improve consult rettet führendes Ingenieurbüro in NRW!
Ortsansässige Hausbank folgte uneingeschränkt unserem IDW S6 Restrukturierungskonzept. Das Kreditengagement wurde mit der Gewährung eines Sanierungskredits ausgeweitet!
Was waren die Herausforderungen?
– Eintritt des insolvenzrechtlichen Überschuldenstatbestands während der Erstellung des IDW S6 Restrukturierungskonzepts. Berücksichtigung von wertaufhellende Tatsachen gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB in der Bilanz 2020 durch die Insolvenz eines Großkunden.
– Vereinbarungen von Stundungen mit Dienstleistern sowie Vorbereitung eines Debt-Equity- Swap mit einem Dienstleister.
– Reduzierung der Abhängigkeit von der Stahlindustrie und Ausweitung der Aktivitäten in andere Branchen u.a. durch Kooperationen mit Ingenieurbüros.
– Beseitigung von Klumpenrisiken im Projektportfolio.
– Deutliche Veränderung des Unternehmensleitbilds durch „Value Proposition Canvas“ Workshop. Chemie- und Energiebranche als zukünftige Targets identifiziert.
Die finanzierende Bank hatte ein starkes Interesse an der Verplausibilisierung des zukünftigen Geschäftsmodells. Diese Diskussion über die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells prägte die Gespräche! |
improve consult – Zukunftsbilder in der Automobilindustrie schaffen
Unternehmen der Automobilindustrie können eine Vielzahl an Maßnahmen ergreifen, um dem Umbruch in der Branche zu begegnen. Mit der Darstellung von Zukunftsbildern sind Unternehmen aus der Automobilindustrie in der Lage, den technologischen Wandel zu begegnen und diesen aktiv zu gestalten.
Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung sowie die damit verbundenen neuen Produktanforderungen und Marktteilnehmer wirken für traditionelle Unternehmen der Automobilbranche zunächst bedrohlich. Dies veranlasst viele Akteure, ihre aktuelle Situation neu zu überdenken: Welche Anforderungen an das Produkt ergeben sich in Zukunft aus den Veränderungen? Wie kann die Fertigung an die neuen Antriebe angepasst werden? Wie müssen sich Produktionssysteme und ihre Vernetzung verändern, damit das Unternehmen seine Marktposition nicht nur halten, sondern vielleicht sogar verbessern kann? Und welche datenbasierten Geschäftsmodelle kommen in Frage, um das Potenzial einer wachsenden Menge an Fahrzeugdaten für das eigene Unternehmen optimal auszuschöpfen? Basierend auf diesen Fragen und den daran anschließenden Analysen lassen sich konkrete Zielbilder erarbeiten, die dem Unternehmen Orientierung bieten.
Die Szenariotechnik im Technologie- und Innovationsmanagement kann Unternehmen dabei unterstützen, deren zukünftige Rolle neu zu gestalten. Das Ergebnis ist beispielsweise die Identifizierung neuer Kundensegmente und Märkte sowie entsprechender Gestaltungsfelder und Handlungsempfehlungen. Auf Basis von Erfolgspotenzialanalysen zu den definierten Szenarien können Stärken und Schwächen des Unternehmens aufgedeckt, Chancen und Risiken antizipiert und die strategische Stoßrichtung ermittelt werden.
Angenommen, ein Unternehmen möchte die eigene Fertigung zukunftsfähig ausrichten, so könnte es ein Ziel sein, höhere Flexibilität durch echtzeitfähige ERP-Systeme zu erreichen. Durch die Vernetzung von Maschinen und Anlagen kann die Auftragsfreigabe und -steuerung effizienter gestaltet werden.
Durch Extrapolation aktueller Markt- und Technologietrends, die einen Einfluss auf die Branche ausüben, lassen sich Szenarien entwickeln, welche die Zukunft des Unternehmens und seines Umfelds abbilden. Sowohl die ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens als auch der Fokus auf einen einzelnen Bereich, beispielsweise die Fabrik im Jahr 2030, sind möglich. Diese Methode ist hilfreich, um bestimmte Technologien, Produkte oder Prozesse zu fokussieren und sie bildet die Basis für die Entwicklung mittel- und langfristiger Strategien. Die sogenannten Leuchttürme, die im Rahmen dieser Methode entwickelt werden, dienen der exemplarischen Darstellung möglicher Facetten des Lösungsraums und haben keinen Anspruch auf Umsetzbarkeit oder Vollständigkeit. Ein Beispiel für einen solchen Leuchtturm ist die vernetzte, adaptive Produktion. Daraus abgeleitete Leitlinien, wie etwa Losgröße-1-Fertigung oder dezentrale Produktionsstätten, bieten einen Orientierungsrahmen und geben unter Berücksichtigung der Unternehmensstrategie eine grundsätzliche Ausrichtung des Planungsbereichs vor. Erst die abgeleiteten Referenzbilder dienen der detaillierten Beschreibung des zukünftigen Planungsbereichs und sind an konkrete Prämissen gekoppelt.
improve consult verfügt über ein erfahrenes Automotive Beraterteam mit über 100 Jahren Branchenerfahrung. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Ihre Zukunftsausrichtung modellieren wollen. |